Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd
Vorab ist wichtig zu wissen, dass das Pferd im Rahmen der Ergotherapie als Medium angesehen wird und aufgrund der Therapiemittelfreiheit, die in der Ergotherapie existiert, als solches eingesetzt werden kann. Meine Praxis ist eine zugelassene Praxis für Ergotherapie, die die Behandlung von gesetzlich oder privat versicherten Patienten übernimmt. Für die Behandlung, egal ob mit oder ohne Pferd, benötige ich eine Verordnung vom behandelnden Arzt. Wichtig ist, das Pferd kann und wird auf der Verordnung nicht explizit erwähnt!
Warum Ergotherapie mit Pferden?
Tiere und insbesondere Pferde fördern signifikant die Entwicklung von Sozialverhalten, Motorik, Sprache und Psyche. Diese Erkenntnis belegen wissenschaftliche Studien und zeigen sich auch mir immer wieder im täglichen Umgang mit den Tieren. Pferde haben einen hohen Aufforderungscharakter und können bei den Patienten große Motivation wecken. Ebenso reagieren sie stets wertfrei und sind ein Spiegel des menschlichen Verhaltens. Sie reagieren fein auf nonverbale Kommunikation und Verlangen von uns immer die Fokussierung auf die Gegenwart, denn Pferde sind in ihrem Verhalten immer im Hier und Jetzt. Oft können sie auch als Vermittler oder Eisbrecher zwischen Therapeutin und Patient dienen.
Durch den Umgang mit den Tieren können Menschen ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit erfahren. Außerdem kann das Pferd dem, auf seinem Rücken sitzenden Menschen, ein dem menschlichen Gangbild entsprechendes Bewegungsmuster übertragen. Dadurch wirken diese Impulse auf die Regulation von Muskeltonus, Gleichgewicht, Bewegungsanpassung und Koordination.
Ergotherapeuthische Behandlung
Welche Bereiche können durch die ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd gefördert werden?
- Motorische Beeinträchtigungen, wie z.B. Spastik oder Lähmung
- Sensibilität und Körperwahrnehmung (taktil, vestibulär, propriozeptiv)
- Beweglichkeit und Koordination
- Muskelaufbau, Kraft und Ausdauer
- Grob- und Feinmotorik
- Kognitive Funktionen, wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Durchhaltevermögen, Merkfähigkeit
- Handlungsfähigkeit und Handlungsplanung, Problemlösung
- Eigenantrieb und Motivation
- Sozialverhalten und Kommunikation
- Übernahme von Verantwortung, Einhalten von Strukturen und Selbstorganisation
- Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein
- Emotionsregulation, psychomotorisches Tempo
Die ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd kann also in sehr vielen Bereichen zu Förderung eingesetzt werden. Es gibt jedoch auch einige Kontraindikationen, wie z.B. akute Anfallsleiden, Skoliose (je nach Ausprägung), extreme Abwehrreaktionen, Allergien. Daher wird die Behandlung mit dem Pferd immer in Absprache mit dem Patienten, Eltern/ Angehörigen und in einzelnen Fällen mit dem Arzt besprochen.
Was beinhaltet die ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd?
In der ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd geht es, wie auch sonst in der Ergotherapie, darum ein vorher gemeinsam mit dem Patienten festgelegtes Therapieziel zu erreichen. Dabei wird das Pferd zur Erreichung dieses Ziels (mit) eingesetzt.
Das bedeutet nicht zwingend jede Einheit der Therapie findet am, auf oder mit dem Pferd statt. Auch andere Behandlungsverfahren können im Laufe einer Verordnung zielführend sein und ergänzend mit eingesetzt werden. Der Einsatz des Pferdes innerhalb einer ergotherapeutischen Behandlung kann vielfältig sein. So ist eine Einheit am Pferd (z.B. streicheln, putzen, führen) ebenso wertvoll, wie eine Einheit auf dem Pferd. Außerdem kann auch die Umgebung/ Struktur der Umwelt als Therapiemittel dienen, wie z.B. die Versorgung der Tiere, die Natur, der Reitplatz oder die Reithalle und damit verbundene Aufgaben/Aktivitäten.
Das Pferd kann in der Therapie als Co-Therapeut, Freund und Motivator eine wichtige Rolle übernehmen und maßgeblich zu einem Therapieerfolg beitragen. Jedoch ist die Therapie nicht als Reitunterricht mit dem Ziel das Reiten zu erlernen zu verstehen.
Eine Behandlung mit dem Pferd soll sinnvoll, individuell und zielführend sein und vor allem allen Beteiligten auch noch richtig viel Spaß und Freude machen!
Auch unsere anderen Tiere am Hof können im therapeutischen Setting zu Einsatz kommen. Dabei können sie durch ihre tierartspezifischen Verhaltensweisen einen wertvollen Beitrag bei entsprechenden Zielsetzungen leisten. Auf unserm Hof leben außer den Pferden und Ponys noch Schafe, Hasen, Hühner, Schildkröten, Katzen, Hunde und Laufenten.